Vielfalt im Systems Engineering
Systems Engineering ist der Schlüssel zu innovativen Lösungen in einer zunehmend komplexen Welt. Nach der INCOSE-Definition ist Systems Engineering ein transdisziplinärer Ansatz, der es ermöglicht unter Berücksichtigung aller Perspektiven erfolgreich Systeme zu realisieren. Diese Perspektiven aktiv in die Systemgestaltung einzubringen und die Vielfalt als Chance zu sehen, bringt Innovationen hervor.
Die Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) setzt sich dafür ein, verschiedenste Hintergründe und Sichtweisen aktiv in das Systems Engineering einzubringen. Unser Ziel ist es, Menschen aus allen Fachrichtungen und gesellschaftlichen Bereichen anzusprechen - von Technik über Informatik bis hin zu den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften -. um das volle Potential von Systems Engineering zu entfalten.
Auch innerhalb der GfSE möchten wir Offenheit und Vielfalt gezielt fördern. Denn erst durch die Verbindung unterschiedlicher Kompetenzen und Perspektiven kann Systems Engineering seine volle Wirkung entfalten und zur Lösung komplexer Herausforderungen in allen Lebensbereichen beitragen.
Nachwuchsförderung
Systems Engineering in der Schule
Systemisches Denken ist eine Schlüsselkompetenz, die dabei hilft die Welt besser zu verstehen und komplexe Probleme ganzheitlich zu lösen.
In einer Zeit, in der die Herausforderungen - von Klimawandel über soziale Ungerechtigkeit bis hin zu technologischen Entwicklungen - immer vielschichtiger werden, ist systemisches Denken für junge Menschen wichtiger denn je.
Gleichzeitig lernen Kinder durch Systems Engineering, wie Systeme entstehen und welche fachlichen Expertisen dafür gebrauch werden. Dabei wird ihre Neugier geweckt und die Begeisterung für MINT-Fächer und für Systems Engineering gefördert.
GfSE-Mitglieder engagieren sich in verschiedenen Initiativen und Projekten zur Förderung von systemischem Denken in Schulen und darüber hinaus.


Systems Engineering studieren
Systems Engineering findet sich in deutschsprachigen Ländern immer häufiger in den Lehrplänen von Hochschulen bis hin zu eigenen Systems-Engineering-Studiengängen.
Aktuell werden Studiengänge, die dem internationalen Verständnis von Systems Engineering (nach INCOSE) entsprechen, zertifiziert. So geben wir Universitäten, Studierenden und Unternehmen eine Orientierung. Studierende können im Anschluss an einen zertifizierten Studiengang das SE-ZERT® Programm mit dem Level D anstreben. Die Vorbereitungen sind durch das Studium abgedeckt.
Die GfSE fördert die Forschung im Themenfeld Systems Engineering bereits im Studium mit einem Studienpreis. Absolventen aller Hochschulen, die ihre Abschlussarbeit (Bachelor, Master) im Themenfeld Systems Engineering schreiben, können sich auf den Studienpreis bewerben. Neben dem Preisgeld erhalten die Studierenden die einmalige Gelegenheit, ihre Ergebnisse und Erkenntnisse dem Fachpublikum auf der jährlichen Konferenz TdSE vorzustellen, sich mit weiteren Experten zu vernetzen und Teil des Netzwerks zu werden.
Systems Engineering erforschen
Wir freuen uns, dass Forschung auf dem Gebiet im deutschsprachigen Raum immer präsenter wird und junge Wissenschaftler ihre Forschungsarbeit im Themenfeld Systems Engineering verorten. Die Doktoranden sind über ihre Fachgebiete, ihre Institute oder Universitäten Teil des Netzwerks und prägen das Thema mit ihren Forschungsarbeiten.
Die GfSE engagiert sich in der Vernetzung der Wissenschaftler mit Unternehmen und Organisationen sowie untereinander mit dem Doktoranden-Workshop und einer LinkedIn Gruppe.


Systems Engineering im Unternehmen
Für nachhaltigen Erfolg im Systems Engineering braucht es gut ausgebildeten Nachwuchs. Die GfSE unterstützt Unternehmen dabei, junge Fachkräfte gezielt zu fördern und auf ihre Aufgaben im Systems Engineering vorzubereiten.
Mit dem SEYP-Netzwerk (Systems Engineering Young Professionals) bieten wir eine Plattform für Austausch, Networking und Mentoring. Berufseinsteigende profitieren vom Wissen erfahrener Systems Engineers und erhalten wertvolle Unterstützung beim Einstieg in die Praxis.
Ergänzend ermöglicht das SE-ZERT Programm eine fundierte Zertifizierung im Systems Engineering. Fortbildungspunkte für die Rezertifizierung können durch GfSE-Events gesammelt werden - und bieten gleichzeitig Raum für Austausch, neue Impulse und fachliche Weiterentwicklung.
Relevante Arbeitsgruppen/Initiativen

Erarbeitet werden Lehrmaterialien und Ablaufpläne, um mit Kindern in die Arbeitsweise von Systems Engineering einzusteigen. Dabei soll kindgerechte Sprache verwendet werden, die Prinzipien von Systems Engineering vermittelt und das Verständnis von Systemen verfestigt werden.
Die Arbeitsgruppe möchte Ideen und Konzepte des Systems Engineering und Systemdenkens für die Allgemeinheit aufbereiten. Hierbei soll aus der Pespektive verschiedener Systeme ein einheitliches Verständnis für Systemdenken aufgezeigt werden.
Ziel der INCOSE Initiative "Empowering Women Leaders in Systems Engineering" ist es eine Welt zu schaffen in der Frauen und Männer in Führungspositionen im Systems Engineering gleichberechtigt vertreten sind.
Dazu will die Initiative den nachgewiesenen Wert von Frauen als Systemingenieure und Führungskräfte fördern, ein offenes Umfeld schaffen, das alle willkommen heißt, Frauen und Mädchen auf allen Bildungsebenen weltweit für das Ingenieurwesen und die Systemtechnik begeistern und eine stärkere Beteiligung und Bindung von Frauen in Führungspositionen des Systems Engineering zu ermöglichen.
Ähnlich wie bei der EWLSE Initiative der INCOSE soll die Empower HER in Systems Engineering (EHER in SE) Frauen, die im Bereich des Systems Engineering tätig sind, empowern. Ziel ist es ein Frauennetzwerk aufzubauen, in dem ein sicheres Umfeld für Fragen, Erfahrungen, Austausch und Unterstützung geschaffen wird. Zusätzlich soll die Rolle der Frau in Leitenden Positionen gestärkt und unterstützt werden, um eine größere Akzeptanz und Anerkennung von Frauen in Führungspositionen zu erlangen.
Darüber hinaus ermutigen wir unsere Community sich an Projekten zu beteiligen, die von anderen Initiativen und Plattformen geprägt werden. Bringen Sie ihr Fachwissen ein, berichten Sie von Systems Engineering, vermitteln Sie SE Prinzipien und tragen Sie dazu bei, Kinder für die Themen zu begeistern.
Empfehlungen:
- Life Teach Us - Eine Plattform, die Wissen aus dem Leben in die Schule bringt.
- Schule im Aufbruch - Eine Initiative, die Schulen bei der Transformation begleitet. Kinder werden befähigt, kreativ und eigenverantwortlich Probleme zu lösen.
Vernetzung in der GfSE
Die GfSE bietet vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Vernetzung.
Unsere Vernetzungsangebote im Überblick:
Internationale Anbindung
Durch die Mitgliedschaft in der GfSE sind Sie automatisch auch INCOSE-Mitglied – mit Zugang zu internationalen Events, Services und Publikationen.Events & Formate
Austausch und Wissenstransfer finden in Formaten wie den systems.camps, dem GfSE-Workshop, Arbeitsgruppentreffen und dem TdSE – Tag des Systems Engineering statt.Engagement in Wissenschaft & Forschung
Die GfSE arbeitet eng mit Hochschulen zusammen, unterstützt Forschungsprojekte und fördert Standardisierung im Bereich Systems Engineering.Zielgruppenspezifische Netzwerke
SEYP-Community (Systems Engineering Young Professionals)
Empower-HER – Netzwerk für Frauen im Systems Engineering
Immer aktuell informiert
Folgen Sie uns auf LinkedIn für News, Veranstaltungen und neue Möglichkeiten zur Beteiligung.

Frauen im Systems Engineering

Frauen sind in vielen MINT-Bereichen und auch in der Gestaltung von Systemen weiterhin stark unterrepräsentiert. Wir streben eine ausgeglichene Verteilung und im Empowerment von Frauen im Systems Engineering.
Dies erfolgt durch die aktive Beteiligung an der Initiative EWLSE (Empowering Women Leaders in Systems Engineering) von INCOSE. Dem Austausch und Förderung eines EMEA-weiten Netzwerks sowie eines DACH-weiten Netzwerks. Der erste und einfachste Einstieg ist über unsere LinkedIn Gruppe "Empower HER: Female Advanced Systems Engineering". Weitere Aktivitäten werden initiiert und aufgebaut.