GfSE Workshop 2026

Workshop der GfSE

Hannover, 26. – 27. Februar 2026

Programm und Themen

 

Der jährliche Workshop der Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (GfSE) bringt Fachleute, Interessierte und Neugierige zusammen, um gemeinsam aktuelle Herausforderungen aus dem Bereich des Systems Engineering praxisnah zu bearbeiten. 
Der Workshop steht sowohl Mitgliedern als auch Nichtmitgliedern offen. 

Ziel: Entwicklung konkreter und anwendbarer Ergebnisse auf Basis klar definierter Aufgabenstellungen.

Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, abseits des Tagesgeschäfts ihr Wissen zu vertiefen, neue Perspektiven zu gewinnen und gemeinsam greifbare Lösungen zu erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen, die im beruflichen Alltag oft zu kurz kommen – die aber entscheidend sind, um das Systems Engineering weiterzuentwickeln. 

Für die GfSE liefert der Workshop wertvolle Impulse für die inhaltliche Ausrichtung der Vereinsarbeit und schafft darüber hinaus Ergebnisse mit echtem Mehrwert – für die Community und die Praxis. 
In der gemeinsamen Diskussion entstehen häufig schneller Klarheit, neue Ideen und tragfähige Netzwerke, die weit über die Veranstaltung hinaus Bestand haben. 

Konzeptdurchführung:

  • Der Projektgeber definiert die jeweilige Problemstellung, begleitet aktiv die Lösungsarbeit und übernimmt nach Möglichkeit die Rolle des Facilitators für seinen Themenbereich. 
  • Die erarbeiteten Ergebnisse werden dokumentiert und den Teilnehmenden sowie der GfSE im Anschluss zur Verfügung gestellt. 
    Sie können zudem als Beitrag in das deutsche SE-Handbuch einfließen. 
  • Zeigt sich, dass das Thema weiterführendes Potenzial bietet, können die Ergebnisse anschließend in einem GfSE-Projekt oder einer Arbeitsgruppe vertieft werden. 

Terminplan:

  • 26. Februar 2026 - Tag 1: Meet & Greet ab 8:30 Uhr, Beginn um 9:00 Uhr
  • 27. Februar 2026 - Tag 2: Ende der Veranstaltung und Abreise ab ca. 15:00 Uhr

Organisation und Veranstaltungsort:

Dieser Workshop wird von der Gesellschaft für Systems Engineering e.V. organisiert. Veranstaltungsort ist das Tagungszentrum Hanns-Lilje-Haus (www.hanns-lilje-haus.de) der ev. Kirche in Hannover - zentral gelegen an der Marktkirche (Knochenhauerstr. 33).

Kontaktinformation:

Name: Fr. Stefanie Iden
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Phone: +49 (0) 421 9601-495
Mo – Fr von 8:00 – 12:00

Inhaltliche Fragen zu den Themen:

Stefan Tesar
Technical Director
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

In diesem Jahr haben wir 6 öffentliche Projektgeber gefunden, die folgende Themen zur Verfügung stellen:

Themenvorschläge GfSE Workshop 2026 – Übersicht

1. SE-Kompetenzen entwickeln! Von und mit dem INCOSE SE Competency Framework (SECF) lernen

Titel

SE-Kompetenzen entwickeln! Von und mit dem INCOSE SE Competency Framework (SECF) lernen

Name

Jürgen Rambo

Kurzbeschreibung

Ziel des Workshops ist es, aus dem INCOSE SE Competency Framework Schlüsselkompetenzen zu identifizieren, die für Unternehmen im Umfeld des GfSE-Chapters besonders relevant sind, und praxisnahe Wege zu entwickeln, wie diese Kompetenzen ermittelt, aufgebaut, gemessen und gefördert werden können. Ergebnis: ein praxisorientierter Leitfaden zur Einführung von SE-Kompetenzen.

Vorgehen

Einführung in das Framework → Auswahl relevanter Schlüsselkompetenzen → Gruppenarbeit zur Entwicklung von Roadmaps und Lernmethoden → Identifikation von Barrieren und Lösungsansätzen → Zusammenführung in einem Leitfaden.

Bedeutung für die Allgemeinheit

Fördert die systematische Entwicklung von SE-Kompetenzen in Organisationen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Unterstützt die Verankerung von SE jenseits formaler Zertifizierungen.

Teilnehmerzahl

offen (Erfahrene/Experten bevorzugt, Anfänger willkommen)

 

2. Konzeption eines MBSE-Assessments mit ISO/IEC/IEEE 24641

Titel

Konzeption eines MBSE-Assessments mit ISO/IEC/IEEE 24641

Name

Henriette Höfermann

Kurzbeschreibung

Die Norm bietet ein Prozessrahmenwerk für modellbasiertes Systems Engineering (MBSE). Der Workshop reduziert die Norm auf relevante Inhalte und entwickelt Bewertungsdimensionen, um MBSE-Aktivitäten in Organisationen systematisch zu bewerten und zu verbessern.

Vorgehen

Tag 1: Einführung, Motivation, Analyse bestehender Assessments, Auswahl relevanter Outcomes. Tag 2: Entwicklung von Bewertungsdimensionen, Diskussion, Praxistransfer, Ergebnissicherung.

Bedeutung für die Allgemeinheit

MBSE-Assessment ermöglicht Unternehmen die systematische Analyse und Verbesserung ihrer Entwicklungsprozesse. Dadurch wird Effizienz und Qualität von Systementwicklungen gesteigert.

Teilnehmerzahl

offen (Erfahrene und Experten)

 

3. AI-Anwendung in der Safety: Chancen und Grenzen

Titel

AI-Anwendung in der Safety: Chancen und Grenzen

Name

Axel Berres

Kurzbeschreibung

Diskussion der Integration von Künstlicher Intelligenz in sicherheitskritische Analysen (z. B. Angriffspfadanalyse, Fehlerbaumanalyse, FHA). Ziel ist es, Chancen, Grenzen und Integrationsmöglichkeiten in bestehende modellbasierte Prozesse zu beleuchten.

Vorgehen

Statusbericht der Arbeitsgruppe → Diskussion zu AI-Anwendungen in Safety und Security → Bearbeitung eines Beispiels → Ableitung von Aufgaben und Folgethemen.

Bedeutung für die Allgemeinheit

AI verändert Sicherheitsanalysen grundlegend. Das Verständnis und die zielgerichtete Nutzung von AI sind entscheidend, um regulatorische Anforderungen und Systemzuverlässigkeit sicherzustellen.

Teilnehmerzahl

offen (Anfänger bis Experten)

 

4. Building Systems (BuSy) – SE in der Automation von Gebäuden am Beispiel Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK)

Titel

Building Systems (BuSy) – SE in der Automation von Gebäuden am Beispiel Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK)

Name

Antje Standke

Kurzbeschreibung

Gebäudeautomation ist ein komplexes, softwaregetriebenes System. Ziel des Workshops ist es, Methoden des Systems Engineering auf HLK-Systeme zu übertragen, Parallelen zu mechatronischen Systemen zu ziehen und ein gemeinsames Verständnis für typische Systemelemente und Schnittstellen zu schaffen.

Vorgehen

Einführung in HLK-Systeme → Systemvergleich mit mechatronischen Systemen → Anforderungsanalyse → MBSE-Modellierung → Softwarefokus → Ergebnissicherung/White Paper.

Bedeutung für die Allgemeinheit

Gebäudeautomation ist Schlüssel für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Die Anwendung von SE kann HLK-Systeme effizienter, robuster und zukunftsfähiger machen.

Teilnehmerzahl

8–10 Personen 

 

5. Systems Thinking in Modellierungsansätzen

Titel

Systems Thinking in Modellierungsansätzen

Name

Jörg Barner
Michael Hohmann

Kurzbeschreibung

Fokus auf die Integration von Systems Thinking in Modellierungsansätze, um komplexe Systemzusammenhänge besser zu verstehen und zu modellieren. Ziel ist die Stärkung des ganzheitlichen Denkens bei der Systemmodellierung.

Vorgehen

Einführung in Systems Thinking → Analyse bestehender Modellierungsansätze → Integration von Denkwerkzeugen → Diskussion und Praxisbeispiele.

Bedeutung für die Allgemeinheit

Systems Thinking verbessert das Verständnis und die Beherrschung komplexer Systeme und fördert nachhaltige Entscheidungsfindung.

Teilnehmerzahl

offen

 

6. Konsistenzhaltung in der integrierten Produktentwicklung – der Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit über Domänengrenzen hinweg?

Titel

Konsistenzhaltung in der integrierten Produktentwicklung – der Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit über Domänengrenzen hinweg?

Name

Maximilian Fischer

Kurzbeschreibung

Ziel ist es, die Rolle von Konsistenz und Inkonsistenz in der domänenübergreifenden Produktentwicklung zu untersuchen, Herausforderungen zu identifizieren und Konsistenzerhaltungsmechanismen zu erarbeiten.

Vorgehen

Tag 1: Einführung, Brainstorming zu Herausforderungen, Mapping auf Handlungsfelder. Tag 2: Vertiefung des Konsistenzverständnisses, Analyse bestehender Mechanismen, Prozessentwicklung, Abschlussdiskussion.

Bedeutung für die Allgemeinheit

Konsistenz ist zentral für effiziente Entwicklungsprozesse über Domänengrenzen hinweg. Verbesserte Konsistenz erhöht Qualität und reduziert Entwicklungszeit und -kosten.

Teilnehmerzahl

max. 10 Personen

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 26.02.2026 - 9:00
Ende der Veranstaltung 27.02.2026 - 17:00
Anbieter GfSE e.V.
Kostenpflichtig Ja
Veranstaltungsort Tagungszentrum Hanns-Lilje-Haus Hannover

gfse incose logo

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.